Auf Netflix mit KI nach Stimmung suchen – dank OpenAI

Netflix-KI: Endlich Schluss mit dem endlosen Scrollen durch Genres – Die neue Emotions-Suche (reißt dich aus der Langeweile)Die Netflix-Suche (oder das, was wir dafür halten) ist ein wahres Meisterwer

Netflix-KI: Endlich Schluss mit dem endlosen Scrollen durch Genres – Die neue Emotions-Suche (reißt dich aus der Langeweile)

Die Netflix-Suche (oder das, was wir dafür halten) ist ein wahres Meisterwerk der Frustration. Stundenlang scrollen wir uns durch endlose Kategorien, Empfehlungen und Trends, um letztendlich doch wieder bei einer langweiligen Komödie zu landen. Doch das könnte sich jetzt ändern. Denn Netflix testet eine neue KI-basierte Suche, die auf Emotionen statt Genres setzt. Ja, richtig gehört. Sobald das Feature ausgerollt wird, können wir einfach unsere Stimmung eingeben und voilà – der perfekte Film wird serviert. Und das nervige Scrollen gehört der Vergangenheit an.

Netflix-KI: Endlich Schluss mit dem endlosen Scrollen durch Genres – Die neue Emotions-Suche (reißt dich aus der Langeweile) 😱

Die neue Netflix-KI-Suche ist mehr als nur ein weiterer Versuch, unseren Konsum zu personalisieren. Sie ist der erste Schritt in Richtung einer wirklich dialogfähigen Plattform. Endlich wird nicht mehr nur geschaut, sondern auch gefühlt. Statt uns mit langweiligen Genre-Begriffen wie "Komödie" oder "Drama" herumzuschlagen, können wir jetzt Suchbegriffe wie "aufmunternd", "nachdenklich" oder "etwas mit Empowerment Vibes" eingeben. Die Netflix-Sprecherin MoMo Zhou bezeichnet diese neue Funktion als eine "Lern- und Hörphase". Doch für viele Nutzer:innen ist klar: Eine intuitivere Navigation und ein Ende der endlosen Suche nach dem passenden Film sind längst überfällig.

Von Genres zu Gefühlen: Netflix denkt Suche neu (🤯)

Es ist wirklich erstaunlich, wie lange es gedauert hat, bis Netflix auf die Idee gekommen ist, dass wir uns nicht nur für Genres interessieren, sondern auch für unsere Stimmung. Während Plattformen wie TikTok und YouTube schon seit geraumer Zeit auf hyperpersonalisierte Inhalte setzen, hinkte Netflix in Sachen Suche hinterher. Doch jetzt scheint sich das zu ändern. Mit der neuen Emotions-Suche, die aktuell in Australien und Neuseeland getestet wird, will Netflix zeigen, dass sie nicht nur unsere Vorlieben kennen, sondern auch unsere Bedürfnisse verstehen. Endlich können wir uns vom Genre-Diktat befreien und Filme nach unseren momentanen Emotionen auswählen. Das ist ein großer Schritt in Richtung einer wirklich nutzer:innenzentrierten Plattform.

OpenAI inside: Netflix setzt auf generative KI (🧠)

Hinter der Technologie der neuen Netflix-Suche steckt kein geringeres Unternehmen als OpenAI. Die KI-Experten sind bekannt für ihre bahnbrechenden Entwicklungen im Bereich der generativen KI. Mit ihrer Plattform ChatGPT haben sie bereits über 500 Millionen wöchentlich aktive Nutzer:innen und die Zahl steigt weiter. OpenAI-CEO Sam Altman sprach kürzlich auf der TED-Bühne über das enorme Potenzial ihrer Technologie. Doch nicht nur das Wachstum von OpenAI ist beeindruckend, auch die Zusammenarbeit mit Netflix zeigt, dass generative KI nicht nur ein Spielzeug für Tech-Enthusiasten ist, sondern auch im kommerziellen Bereich sinnvoll eingesetzt werden kann. Die neue Emotions-Suche ist der Beweis dafür, dass KI nicht nur den Content personalisieren, sondern auch unsere Suche verbessern kann.

Der Wettlauf um die Relevanz: Netflix gegen TikTok und YouTube (🏎️)

Im Vergleich zu Plattformen wie TikTok und YouTube, die schon seit einiger Zeit auf hyperpersonalisierte Inhalte setzen, war Netflix in Sachen Suche lange Zeit im Hintertreffen. Während TikTok-User:innen bereits nach Stimmungen oder Memes suchen können, war Netflix auf Genres und Nutzer:innenhistorie beschränkt. Doch das ändert sich jetzt. Mit der neuen Emotions-Suche will Netflix aufholen und zeigt, dass sie mehr als nur eine Streaming-Plattform sein wollen. Sie wollen uns nicht nur Inhalte bieten, sondern auch unsere Bedürfnisse verstehen. Die sogenannte "mood-based Discovery" ist ein großer Schritt in diese Richtung und bietet gegenüber klassischen Recommender-Systemen einen entscheidenden Vorteil: Sie versteht uns nicht nur, sondern sie fühlt mit uns mit.

Endlich können wir uns vom Genre-Diktat befreien und Filme nach unseren momentanen Emotionen auswählen. Die neue Netflix-KI-Suche ist ein erster Schritt in Richtung einer wirklich nutzer:innenzentrierten Plattform. Und wer weiß, vielleicht ist das erst der Anfang. Vielleicht wird es bald auch möglich sein, nach bestimmten Gerüchen oder Geschmäckern zu suchen. Oder nach dem perfekten Film für einen Sonntagmorgen mit Kaffee und Croissants. Die Zukunft der Entertainment-Branche liegt in unseren Gefühlen. Und Netflix ist bereit, uns auf dieser emotionalen Reise zu begleiten. Also schnapp dir deine Lieblingsdecke, mach es dir gemütlich und lass dich von der neuen Emotions-Suche überraschen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert